Body : Check verschoben auf 2021_22
Leider müssen wir das Seminar Corona bedingt für 2020 absagen.
Ein neuer Termin wird 2021 bekannt gegeben.
Allen Angemeldeten haben ein Informationsmail erhalten. Ihnen wird der Seminarbeitrag von 2020 umgehend nach Bekanntgabe der Kontodaten zurückerstattet.
Wochenendseminar
Dozent: Toni Wirthmüller
Body:Check
Körper-Fragment-Transformation
Seit dem Beginn der Moderne finden Transformationen des menschlichen Körpers in vielfältigsten Formen der Kunst statt. Sie beinhalten einen veränderten Umgang mit der eigenen Wahrnehmung des Körpers vor dem Hintergrund seiner Verwundbarkeit und der immer weiter voran schreitenden Möglichkeiten seiner Perfektionierung. Der Körper wird in der Kunst zum Material, das zerlegt in Haut, Haare, Fleisch und Blut, in digitalen Mutationen bis hin zu Verflüssigung und Verschwinden, seine menschliche Form an den immer schnelleren Kreislauf des Netzes abgibt. Im Mittelpunkt des Kurses steht die malerische Auseinandersetzung mit den Fragen nach Körpergrenzen (Haut) und Entgrenzung, Identität, Schönheitsidealen, Erotik, (Im)Materialität, Auflösung und Neu-Konstruktion des Körpers. In einem experimentellen Prozess eröffnen sich uns neue spielerisch-kreative Bearbeitungsmöglichkeiten. Unseren Ideen lassen wir erst mal freien Lauf, um sie dann in persönlichen Arbeitsbesprechungen weiter zu entwickeln. Über das Anfertigen von Skizzen nähern wir uns der Vielfalt sämtlicher Entwicklungsmöglichkeiten, ergründen deren Bildaufbauten und erhalten dabei immer wieder neue Impulse zu einer gezielten Weiterarbeit. Ausgehend von Malerei und Zeichnung auf Papier / Leinwand können auch andere Materialien ins Spiel kommen, die in ihrer Kombination ein interessantes Spannungsverhältnis eingehen, bis hin zu dreidimensionalen oder installativen Umsetzungen.
Wichtig ist, dass wir uns von den gängigen Klischees befreien, wie Kunst sein soll und wie sie auszusehen hat und so zu einer individuellen Bildsprache finden können. Sich auf diesen Weg einlassen heißt, seiner Intuition zu vertrauen und die Arbeit zu beginnen ohne die oft gewünschte vermeintliche Sicherheit. Hierbei spielt manchmal auch der Zufall eine erfrischende Rolle, um Grenzen der Malerei auszuloten und zu überschreiten.
Geeignet für Anfänger und Fortgeschrittene
_____________________________________
Termin : Sa 16.5. bis So 17.5. TERMIN NEU: 2021!!!
Zeit: 10.00-13.00, 14.30-17.30
Ort: Akademie für Bildende Künste Kärnten
Bahnhofplatz 5, 9021 Klagenfurt
Seminargebühr: € 190,- (€ 160,- für Studierende der Akademie)
Anmeldung: Info@akademie-kaernten.info
Anmeldefrist: 21.2.2020
Begrenzte Teilnehmer/innenanzahl.
Die Anmeldung wird nach der Bestätigung eines freien Platzes von Seiten der Akademie und nach Einzahlung des Seminarbeitrages durch die Teilnehmer/innenauf das Konto der Freien Akademie verbindlich.
IBAN: AT47 3900 0000 0523 1337
Ein Rücktritt von der Anmeldung ist bis zum 21.2. ohne Stornokosten möglich. Danach ist ein Rücktritt möglich, wenn ein/e Ersatzteilnehmer/in für den Platz genannt wird.
TONI WIRTHMÜLLER
1960 geboren in München /
1982-87 Studium an der Universität der Künste Berlin /
1989 Atelierstipendium in Glasgow / 1993-00 Lehrauftrag an der UdK Berlin /
1994 Arbeitsstipendium der Stiftung Kulturfonds / Preisträger beim Deutschen Kunstpreis 1994 / 2007-08 Atelierstipendium Artist in Residence, Krems a. d. Donau, NÖ / 2009 Atelierstipendium Kunstraum: Sylt Quelle, Sylt-Rantum / 1994-2000 Vorträge und Workshops an den Universitäten von Bristol, Barcelona, Lissabon, dem Royal College in London und an der Facultad de Bellas Artes Madrid / 1999-2018 Lehraufträge an der Bauhaus-Universität Weimar / seit 2015 Dozent an der Akademie für Malerei Berlin
Zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland:
u.a. Galerie Eigen+Art, Leipzig / Galerie Matthias Kampl, München / Galerie Wewerka, Berlin / Galerie Marianne Grob, Berlin-Luzern / Künstlerhaus Bethanien, Berlin / Goethe-Institut London / Museum Moderner Kunst Passau / Haus der Kunst, München / Galerie Annick Ketele, Antwerpen / MUHKA Antwerpen / Galerie Monumental, Lissabon / State Art Museum Novosibirsk / Art Resource Transfer, New York / Künstlerhaus Wien / Museum Villa Rot / Kunstverein Pforzheim / Kunstpavillon München / Platform München